Auf der PETnology-Konferenz 2025 zeigte Sascha Baumanns, Abteilungsleiter Vertrieb bei INTRAVIS, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Qualitätskontrolle in der Kunststoffverpackungsindustrie verändert – nicht als Zukunftsvision, sondern als gelebte Realität. Denn: In über 1.000 INTRAVIS-Inspektionssystemen weltweit kommen KI-Technologien bereits heute zum Einsatz.
Der Vortrag von Sascha Baumanns gliederte sich in vier zentrale Anwendungsbereiche, die zeigen, wie KI unsere Kunden konkret unterstützt:
Die Objektklassifikation ist ein zentrales Element der Qualitätskontrolle: Unsere Systeme erkennen zuverlässig, ob ein Produkt den Qualitätsanforderungen entspricht oder fehlerhaft ist. Dabei spielt die KI ihre Stärke aus – sie lernt aus tausenden Bildern und trifft Entscheidungen auf Basis feinster Unterschiede.
Ein Beispiel dafür, was diese Technologie alles kann, ist die OCRX, die seit Jahren standardmäßig in unseren Systemen eingesetzt wird. Sie erkennt Zeichen und Zahlen auf unterschiedlichsten Objekten – etwa auf Preforms, Flaschen, Etiketten oder Verschlüssen – und das unabhängig von Schriftart/Font, Kontrast oder Beleuchtung. Und dank unserer umfangreichen Bilddatenbank und spezialisierter Trainingsverfahren ist bei der Installation kein langwieriges erneutes Training vor Ort nötig. Das spart Zeit und erhöht die Betriebssicherheit.
Diese langjährige Erfahrung – bereits seit 2014 setzen wir Deep Learning zur Zeichenerkennung ein – zeigt: INTRAVIS gehört zu den Pionieren im Einsatz von KI in der industriellen Bildverarbeitung.
Die Herausforderungen sind dabei vielfältig: beispielsweise transparente Objekte, wechselnde Positionen und Berührungen zwischen Produkten. Unsere KI erkennt diese Objekte mit bis zu 20 Bildern pro Sekunde, berechnet ihre Rotation und sorgt dafür, dass die Inspektion immer an der richtigen Stelle im Inspektionssystem erfolgt. Das erhöht die Prüfgenauigkeit und reduziert Fehlausschuss – ganz ohne mechanische Vereinzelung.
Besonders bei komplexen Geometrien, wie bei Tethered Caps, bei einer großen Vielfalt an Farben oder auch bei außergewöhnlichen Objektformen zeigt sich die Stärke der KI: Sie lernt nahezu selbständig, was „normal“ ist und erkennt zuverlässig, wenn etwas davon abweicht. Die Auswertung erfolgt in bis zu 20 Millisekunden und ist damit auch für Hochgeschwindigkeitslinien geeignet.
Mit dem IntraRecommender bietet INTRAVIS einen intelligenten Produktionsassistenten, der auf Basis von Qualitäts- und Prozessdaten live Empfehlungen zur Prozessoptimierung gibt. Wenn ein Prüfsystem eine erhöhte Fehlerquote erkennt, schlägt der IntraRecommender konkrete Maßnahmen vor – direkt an die Maschinenbediener.
Das System lernt kontinuierlich durch das Feedback der Bediener und passt seine Empfehlungen automatisch an. In Kombination mit der cloud-basierten Datenspeicherung sind diese Informationen weltweit abrufbar – ein echter Vorteil für international agierende Produktionsstandorte.
Ob Klassifikation, Objekt- oder Anomalieerkennung oder auch Assistenzsysteme – wir bei INTRAVIS setzen KI-Technologien gezielt ein, um die Qualitätskontrolle effizienter, sicherer und intelligenter zu machen. Für unsere Kunden bedeutet das: mehr Prozesssicherheit, weniger Ausschuss und eine zukunftsfähige Produktion.