In der Qualitätskontrolle zählt eines ganz besonders: Zuverlässigkeit – nicht nur intern, sondern auch gegenüber den eigenen Kunden. Viele Unternehmen müssen die Funktionstüchtigkeit ihrer Prüfsysteme regelmäßig nachweisen – sei es aus Eigenverantwortung oder aufgrund vertraglicher Vorgaben großer Abnehmer. Mit dem neuen Validation Mode bieten wir ein leistungsstarkes Werkzeug, um genau das sicherzustellen: eine dokumentierte, nachvollziehbare und zuverlässige Prüfung der Inspektionsprozesse.
Der Validation Mode ist ein geführter Validierungsprozess, mit dem Unternehmen regelmäßig überprüfen können, ob ihr Prüfsystem weiterhin alle relevanten Fehler zuverlässig erkennt. Dabei wird ein definiertes Set an Fehlermustern durch das System geschleust. Der Validation Mode führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess: Er gibt vor, welches Objekt mit welchem spezifizierten Fehler geprüft werden soll, wertet die Ergebnisse aus und leitet erst dann zum nächsten Validierungsschritt über, wenn Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind – und das bis alle Prüfungen erfolgreich abgeschlossen sind.
Unsere Prüfsysteme arbeiten äußerst stabil und zuverlässig. Dennoch kann es in der Praxis zu Fehlbedienungen kommen – etwa durch Unachtsamkeit, unzureichende Schulung oder Zeitdruck. Auch äußere Einflüsse wie Verschmutzung, Temperaturschwankungen oder Veränderungen in der Produktionsumgebung können die Prüfgenauigkeit sowie die Akkuratesse eines Systems beeinflussen. Der Validation Mode hilft, solche Risiken frühzeitig zu erkennen und zu beheben – bevor sie Auswirkungen auf die Produktqualität haben.
Ganz gleich, welche Produkte geprüft werden – der Validation Mode bietet klare Vorteile:
Mit dem Validation Mode schaffen wir ein zusätzliches Sicherheitsnetz für Ihre Produktion. Er schützt nicht nur vor menschlichen Fehlern und äußeren Einflüssen, sondern stärkt auch das Vertrauen in Ihre automatisierten Prüfprozesse – intern wie extern. Ein echter Mehrwert für alle, die auf kompromisslose Qualität setzen.