Sicher prüfen – jederzeit: Neuer Validation Mode für INTRAVIS Systeme

In der Qualitätskontrolle zählt eines ganz besonders: Zuverlässigkeit – nicht nur intern, sondern auch gegenüber den eigenen Kunden. Viele Unternehmen müssen die Funktionstüchtigkeit ihrer Prüfsysteme regelmäßig nachweisen – sei es aus Eigenverantwortung oder aufgrund vertraglicher Vorgaben großer Abnehmer. Mit dem neuen Validation Mode bieten wir ein leistungsstarkes Werkzeug, um genau das sicherzustellen: eine dokumentierte, nachvollziehbare und zuverlässige Prüfung der Inspektionsprozesse.
Was ist der Validation Mode?
Der Validation Mode ist ein geführter Validierungsprozess, mit dem Unternehmen regelmäßig überprüfen können, ob ihr Prüfsystem weiterhin alle relevanten Fehler zuverlässig erkennt. Dabei wird ein definiertes Set an Fehlermustern durch das System geschleust. Der Validation Mode führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess: Er gibt vor, welches Objekt mit welchem spezifizierten Fehler geprüft werden soll, wertet die Ergebnisse aus und leitet erst dann zum nächsten Validierungsschritt über, wenn Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind – und das bis alle Prüfungen erfolgreich abgeschlossen sind.
Warum ist das wichtig?
Unsere Prüfsysteme arbeiten äußerst stabil und zuverlässig. Dennoch kann es in der Praxis zu Fehlbedienungen kommen – etwa durch Unachtsamkeit, unzureichende Schulung oder Zeitdruck. Auch äußere Einflüsse wie Verschmutzung, Temperaturschwankungen oder Veränderungen in der Produktionsumgebung können die Prüfgenauigkeit sowie die Akkuratesse eines Systems beeinflussen. Der Validation Mode hilft, solche Risiken frühzeitig zu erkennen und zu beheben – bevor sie Auswirkungen auf die Produktqualität haben.
Flexibel, sicher und integriert – so funktioniert’s
- Verschiedene Startoptionen: Der Validation Mode kann automatisch nach einem definierten Zeitintervall, nach einer bestimmten Anzahl geprüfter Objekte, nach einem Systemstart oder jederzeit manuell gestartet werden.
- Geführter Ablauf: Der Mode begleitet den Anwender durch jeden Validierungsschritt – inklusive klarer Anweisungen und automatischer Ergebnisbewertung.
- Zugriffskontrolle: Nur autorisierte Personen können den Validierungsprozess abschließen. Die Autorisierungslevel sowie die Einordnung von Prüfungen als kritisch oder unkritisch sind von Ihnen frei konfigurierbar.
- Verpflichtend: Auf Wunsch kann der Validation Mode so eingestellt werden, dass das Prüfsystem erst nach erfolgreich bestandenem Validierungsprozess wieder eingesetzt werden kann.
- Planbare Integration: Eine Anzeige informiert darüber, wann die nächste Validierung fällig ist. Innerhalb eines definierten Zeitfensters kann die Validierung auch vorgezogen werden – ideal zur Integration in bestehende Produktions- oder Wartungsabläufe.
- Optionaler Einsatz: Der Validation Mode ist kein technisches Muss – Sie können selbst entscheiden, ob und wann sie ihn bei sich einsetzen möchten.
Mehrwert für Ihre Produktion
Ganz gleich, welche Produkte geprüft werden – der Validation Mode bietet klare Vorteile:
- Höchste Prozesssicherheit: Fehlerhafte Prüfungen werden frühzeitig erkannt und können behoben werden.
- Dokumentierte Qualität: Jeder Validierungsvorgang kann protokolliert und nachvollzogen werden – ideal für Audits und Zertifizierungen.
- Vertrauen in die Technik: Bediener, Qualitätssicherung und Management können sich auf die Prüfergebnisse des Prüfsystems verlassen – und das auch gegenüber ihren Kunden belegen.
Fazit: Qualität, auf die Sie sich verlassen können
Mit dem Validation Mode schaffen wir ein zusätzliches Sicherheitsnetz für Ihre Produktion. Er schützt nicht nur vor menschlichen Fehlern und äußeren Einflüssen, sondern stärkt auch das Vertrauen in Ihre automatisierten Prüfprozesse – intern wie extern. Ein echter Mehrwert für alle, die auf kompromisslose Qualität setzen.